Spielball Altersvorsorge: Unberechenbare Erträge aus Lebensversicherungspolicen
Liebe Leser des LV-Doktor-Blogs,
jeder weiß es: Die gesetzlichen Renten sinken und die Altersarmut in Deutschland wird weiterhin steigen. Selbst die privaten Lebensversicherungen oder Rentenversicherungen können das nicht abfangen. Das hängt einerseits an den finanziellen Möglichkeiten der Vorsorgenden und andererseits an der mangelnden Rentabilität der Versicherungsprodukte. Im Zuge des anlaufenden Wahlkampfes sucht die Politik nach Lösungen, die bisher weitestgehend nur Verbesserungen für Versicherer einbrachten. LV-Doktor schaut sich dazu die letzten Ausführungen des Verbraucherschützers Axel Kleinlein an.
Fehlende Verlässlichkeit bei Lebensversicherungen
"Der Erfolg der Altersvorsorge mit einer Lebensversicherung ist mehr und mehr zufällig." Dieser Satz des Sprechers des BdV-Vorstandes (Bund der Versicherten) ist mehr als brisant und legt den Finger in die Wunde des Versicherungswesens. Der diplomierte Mathematiker geht sogar so weit, die Rentabilität von Lebensversicherungen mit einem Roulettespiel zu vergleichen. Im Ergebnis sei der Erwartungswert am Roulettetisch höher - laut Kleinlein.
Er begründet das mit verunsicherten Versicherungskunden, die sich vermehrt für eine Kündigung ihrer bestehenden Lebensversicherung entscheiden und dabei von den Versicherern noch einmal richtig zur Kasse gebeten werden. Es bleibt also so oder so bei einem Verlustgeschäft für die Anleger.
"Dieser Ausführung können wir nur zustimmen", sagt Jens Heidenreich, der Pressesprecher der proConcept AG und deren Netzwerk LV-Doktor. "In der Praxis erleben wir es täglich, dass Versicherungskunden noch nicht einmal den vollen Rückkaufswert aus ihrer gekündigten Lebensversicherung erhalten. Beim Kampf gegen die Versicherungen helfen unsere Fachanwälte – wenn es sein muss, sogar auf dem Klageweg", fügt er hinzu.
Null Transparenz bei der Überschussbeteiligung
Auch die in Verkaufsgesprächen so oft angepriesenen Überschussbeteiligungen aus Lebensversicherungen verkommen in den meisten Fällen zur Farce. Denn sie sind weder transparent und nachvollziehbar für den Anleger, noch fair in deren Verteilung.
Kleinlein bemängelt zu Recht, dass die "Zuteilungen" nicht nur von den Kapitalmärkten abhängig sind, sondern vielmehr von den Managern der Versicherungsunternehmen gesteuert werden. Jene entscheiden "verursachungsorientiert" über die Höhe der zu verteilenden Überschüsse, was sich als nicht erklärbar und keineswegs als vertrauenswürdig darstellt. Nicht umsonst sind mittlerweile die Überschußbeteiligungen extrem gesunken, bei einzelnen Versicherern sogar vollständig auf null.
Kein besserer Verbraucherschutz durch das neue Gesetz
Das neue Lebensversicherungsreformgesetz (LVRG) ist seit August 2014 in Kraft und soll den Verbrauchern mehr Schutz in Sachen Altersvorsorge gewährleisten. Leider hat es bisher wenig durchschlagenden Erfolg für Versicherungskunden erzielt.
Reduzierte Kosten innerhalb der Versicherungsgesellschaften unterstützen eine faire Auszahlung des Rückkaufswertes einer Lebensversicherung. Trotz Vereinbarung im LVRG senkten aber die wenigsten Versicherer die Abschlussprovisionen für deren Vermittler, wie die Anwälte von LV-Doktor dauerhaft beobachten.
Außerdem gäbe es seither weitaus weniger Geld aus den Bewertungsreserven, wie Kleinlein anmerkt.
Im Fazit stellt LV-Doktor fest, dass sich weder die Politik, noch die Versicherer dem eigentlichen Problem der drohenden Altersarmut annehmen. Zudem sind die Erträge aus Versicherungspolicen so unberechenbar, was den Blick in die Zukunft der Versicherten nicht rosiger macht.
Falls Sie mit einem unfairen Rückkaufswert aus der Kündigung Ihrer Lebensversicherung hadern oder einfach nicht einschätzen können ob dieser richtig berechnet wurde, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Für den Schnellcheck steht Ihnen unser Rückkaufswertrechner (www.rueckkaufswertrechner.de) zur Verfügung.
LV-Doktor ist ein weitverzweigtes Netzwerk aus Fachanwälten und steht Ihnen für hilfreiche Informationen per E-Mail an:
info@lv-doktor.de oder per Telefon unter: 0345 – 47224 3000 unverbindlich zur Verfügung.